Bio-Ring Herbstmärkte gut besucht
Auf allen vier Märkten in Mindelheim, Marktoberdorf, Trauchgau und Obergünzburg hatten wir ein tolles Angebot. Neben den treuen Stammkunden auch junge Familien, die sich mit Lagergemüse und anderen Leckereien eindeckten. Gut kam unsere Melkkuh für die Kinder an, wer es schaffte aus dem Gummieuter zu richtig zu melken, erhielt eine Urkunde und einen Apfel als Belohnung. Dieses Jahr ist ein Kartoffeljahr also „Esst mehr Kartoffeln“, diese vielseitig verwendbare Knolle ist nicht nur günstig, sondern auch sehr gesund.
Danke an alle Marktteilnehmer und Helferinnen!!
Die Märkte sind Teil unseres Projekts „Bio für die Zukunft“ gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL)









Projekt Allgäuer Bio Brotzeitdose bio-regional-fair Oberallgäu/Kempten 2025
Gesundes Pausenfrühstück für gut 2500 Schulanfänger im Oberallgäu/Kempten 2025
Unter der Schirmherrschaft von Landrätin Indra Baier-Müller und Oberbürgermeister Thomas Kiechle (siehe Foto in der Mitte) erhalten 2500 Erstklässler an 47 Grundschulen im Oberallgäu und Kempten zu ihrem Schulanfang die „Allgäuer Bio-Brotzeitdose“, gefüllt mit leckeren Bio-Produkten. Den Flyer finden Sie hier:

Die Erstklässler in Krugzell erhielten die Brotzeitdosen persönlich überreicht vom Orga Team, Schirmherren und Sponsoren

Um den Kindern den Schulanfang schöner zu machen und unnötigen Abfall zu vermeiden, schenkt der Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) jedem Schulanfänger eine stabile Brotzeitdose. Zum sechzehntenmal organisiert der Bio-Ring Allgäu e. V., dass diese Dosen mit gesunden, regionalen Bio-Lebensmitteln gefüllt werden. Mit einem Schokolädchen aus dem Weltladen wird der Schulanfang noch fair -süßt.
Der Inhalt stammt von Allgäuer Biogärtnern und Naturkostherstellern. Weiterhin wird die Aktion von zahlreichen Unternehmen und Naturkostläden/Reformhäusern unterstützt.
Unsere Ziele:
– Abfall soll vermieden werden.
– Das Frühstück soll gesund sein, gut schmecken und einfach zu beschaffen sein.
– die Kinder sollen lernen, wie Lebensmittel hergesetellt werden und diese auch schätzen.
Die Brotzeitdosen 2025 enthalten: einen Apfel, eine gelbe Rübe, einen Teebeutel, einen Sesam-Riegel und etwas faire Schokolade vom Weltladen, außerdem einen Flyer, der informiert über die Aktion, das gesunde Frühstück, die Unterstützer und Schirmherren, außerdem einen Gutschein für ein Seezüngle Erfrischugnsgetränk, der in den beteiligten Naturkostgeschäften einzulösen ist.
Wir danken allen Unterstützern der Aktion im Oberallgäu:
ZAK-Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten, Landkreis Oberallgäu, Stadt Kempten, Fa. Rapunzel
(Sesamini) , Fa. Lebensbaum (Teebeutel), AOT, Interessengemeinschaft FÜR gesunde Lebensmittel, Allgäuer Ölmühle, Alpsee Bergwelt, Brauerei Härle, die gelben Rüben stammen vom Pfänderhof Schwabmünchen, und die Äpfel von unser Apfelbauer d’Apfelscheuer Karrer aus Bermatingen, weiter unterstützen die Aktion Reformhaus Merk und Reformhaus König, Naturkostläden: Allgäuer Bio-Welten Immenstadt, BioTop Sonthofen, Pur Natur, Kempten, Naturecke Haldenwang, Lokalwaren Rotkreuz, Bio-Mercato Kempten, Weltladen Kempten (Schokis) , das Kempodium stellt die Räume fürs Packen zur Verfügung und den vielen Helferinnen und Helfer vom Bio-Ring und vom ZAK.

2025

Bericht von der Jahreshauptversammlung
Der Bio-Ring will sich verjüngen und mit neuen Formaten versuchen junge Menschen über den biologischen Landbau aufzuklären und zu begeistern. Die traditionellen Bio-Herbstmärkte sollen jüngere Menschen ansprechen und moderner werden. Außerdem stand auf dem Programm: die Anpassung des Mitgliedsbeitrags, Informationen zur neuen Gentechnik und die Vorstellung des Betriebs von Lukas Rauch.
Hier geht es zum Bericht
neuer Vorstand gewählt

v. li. Lukas Rauch, Thomas Ruppaner, Christine Räder (Geschäftsführerin), Judith Böhme (Mitarbeiterin), Robert Johann

v. li. Evelyn Lunenbert, Stefan Schmölzer, Julia De Gregorio, es fehlt Eva Heusinger
– Eva Heusinger – Agraringenieurin, tätig bei Rapunzel, Initiatorin von „Kein Freiflug für Gentechnik“, eine kreative Impulsgeberin
– Stefan Schmölzer –Möbelschreiner, bringt handwerkliches Denken und freie Zeit fürs Ehrenamt mit
– Evelyn Lunenberg – Verbraucherin legt Wert auf biologische Lebensmittel, bekannt für ihre offene Art
-Julia De Gregorio– Wirtschaftsgeographin mit landwirtschaftlichem Hintergrund, tätig bei Rapunzel Naturkost-
– Robert Johann – Gastroleiter bei Alpsee Bergwelt in Immenstadt, verknüpft Massentourismus mit Nachhaltigkeit
– Lukas Rauch – junger Naturland-Landwirt mit innovativen Ideen
– Thomas Ruppaner – Bioland Imkerei und Heilkräuteranbau, Inhaber der Fa. PurAlp möchte für mehr Bio begeistern

Der bisherige Vorstand mit Jörgl Rauch, Sonja Fehr und Josef Wiedemann wurde mit großem Dank verabschiedet – für ihren Humor, ihre Verlässlichkeit und die nachhaltige Prägung des Vereins.
v. li. Josef Wiedemann und Sonja Fehr wurden verabschiedet, Jörgl Rauch und Alexandra Wagner fehlen.
Bio-Ring Saatgutmarkt 2025



Beim Bio-Ring Saatgutmarkt, der am 1. März in der Dampfsäg in Sontheim stattfand gab es eine riesige Auswahl an Saatgut und Pflanzen, aber auch Kosmetik, Gartengeräte, Ziegenkäse, und vieles mehr.
In seinem Vortrag begeisterte Markus Orf die Zuhörer für Streuobst, von der Geschichte bis zur Pflege und Erhalt des wertvollen Lebensraums.
Ebenso machte Eva-Maria Herb Lust auf die Errichtung eines Nutzgartens und gab viele gute Ratschläge für einen erfolgreichen Garten.
Am Stand vom Bio-Ring Allgäu gab es neben vielen Informationen rund um Bio. Am Glücksrad konnte man sein Bio-Wissen testen und attraktive Preise zu gewinnen. Ein Dank an die Sponsoren, Rapunzel, Allgäuer Ölmühle, und die Fa. Tempeh und für den gesunden Snack gab es reichlich wunderbare Bio-Äpfel und Karotten.
Ca: 700 Besucherinnen und Besucher kauften ihr Saatgut, bekamen eine kompetente Beratung und wurden vom Team der Dampfsäg bestens bewirtet.

